Aktuelles aus dem Landesfeuerwehrverband
Bezirksfeuerwehrtag in Graz bilanziert über ein einsatzreiches Jahr 2009
Erstellt von Enrico Radaelli am 27.03.2010
Bezirksfeuerwehrkommandant Dr. Otto Meisenberger lud die Delegierten der 25 Feuerwehren in der steirischen Landeshauptstadt sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter Feuerwehrstadträtin Mag. (FH) Sonja Grabner, Bezirksvorsteherin Ingrid Heuberger, Gemeinderat Johann Koroschetz, Gemeinderätin Edeltraud Meißlitzer und die Geschäftsführerin des Murparks, Mag. Edith Münzer, in die Räumlichkeiten des Einkaufszentrums zum ersten Bezirksfeuerwehrtag des Jahres 2010. ZU Beginn der Veranstaltung bedankte sich Bezirksfeuerwehrkommandant Dr. Otto Meisenberger beim Hausherr und Betriebsfeuerwehrkommandanten HBI Gerhard Eibler für die Vorbereitung und Organisation des 1. Bezirksfeuerwehrtages.

Mehr als 120 Kameradinnen und Kameraden, darunter 51 Delegierte lauschten gespannt dem Tätigkeitsbericht von Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Dr. Otto Meisenberger und seinem Stellvertreter BR Werner Cas über das vergangene Jahr. Die Highlights des Feuerwehrjahres 2009 war unter anderem die 140 Jahr-Feier der Betriebsfeuerwehr Andritz, die 1-Jahresfeier der Freiwilligen Feuerwehr Graz, das Sommerfest der Berufsfeuerwehr, der Praxistag der Grazer Feuerwehren, sowie die Jahresfeier der Feuerwehrjugend.

Rund um die Uhr sind die Kräfte der Feuerwehren in Graz bereit: Die Männer der Berufsfeuerwehr decken das Stadtgebiet mit ihren drei Feuerwachen ab, unterstützt werden die Berufsfeuerwehrmänner seit 1.7.2009 durch die neu gegründete Freiwillige Feuerwehr, die am Standort Kroisbach in Mariatrost mit zwei Einsatzfahrzeugen in den Nachtstunden sowie am Wochenende im Dienst steht. Gesamt sind in Graz 1259 Mitglieder in den 25 Feuerwehren engagiert, 165 bis dato bei der Freiwilligen Feuerwehr Graz. Die steirische Landeshauptstadt verfügt mit ihren 25 Feuerwehren im Vergleich zu den übrigen Landeshauptstädten über ein dicht gespanntes Sicherheitsnetzwerk. Im Jahr 2009 wurden gesamt 8385 Einsätze geleistet, der Schwerpunkt lag eindeutig in der Bekämpfung der Wassermassen im Sommer. Eine Vielzahl an Großbränden mussten ebenfalls in Graz bekämpft werden unter anderem der Brand der Hypobank in der Innenstadt, ein Wirtschaftsgebäude im Stiftingtal sowie drei Lagerhallenbrände forderten die Florianis.

Im Anschluss hielt Univ.-Prof. Marija Trop vom LKH Universitätsklinikum Graz einen spannenden Fachvortrag zum Thema Brandverletzungen im Kindesalter. Graz verfügt österreichweit über die erste Station für Verbrennungsopfer im Kindesalter, hier übernimmt die steirische Landeshauptstadt eine Vorreiterrolle im Bereich der Notfallmedizin und will so eine bestmögliche Versorgung für Verbrennungsopfer sicher stellen. Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, werden die Mitglieder der Feuerwehren in Graz bestens geschult. So können solche furchtbaren Szenarien so gut wie möglich verhindert werden.
BR Leonhard Tomaz FF-Graz/BtF (50 jährige Mitgliedschaft)
OBI Harald Fuchs - LKH-UKH West - Verdienstzeichen Bronze
LM Erich Jandl - AVL - Verdienstzeichen Bronze LM Christian Ranz - AVL - Verdienstzeichen Bronze
LM Alfred Stampfl - AVL - Verdienstzeichen Bronze
OBI Manfred Dirnbäck - Opernhaus - Verdienstzeichen Bronze
OBM Andreas Fritscher - Opernhaus - Verdienstzeichen Bronze
HLM Christian Fritz - Opernhaus - Verdienstzeichen Bronze
HLM Alfred Pilich - Opernhaus - Verdienstzeichen Bronze
HLM Christian Zamiditsch - Opernhaus - Verdienstzeichen Bronze
ABI Ing. Kurt Neubauer - Siemens - Verdienstkreuz Landesregierung in Bronze
OBR DHI Karl Heinz Graßberger - BF Graz - Verdienstkreuz Landesregierung in Bronze
OBR Johann Kirnich - BF Graz - Verdienstkreuz Landesregierung in Bronze
BOK DI Gerald Wonner - BF Graz - Verdienstkreuz Landesregierung in Bronze
BR Dieter Pilat - BF Graz - Verdienstzeichen Silber des ÖBFV
Nach den Auszeichnungen und Ehrungen von verdienten Kameraden wurde bei einem gemeinsamen Buffet unter anderem dem neu gewählten ABI Alfred Enko von der Betriebsfeuerwehr AVL-List gratuliert, der ab nun die Aufgaben des in seinen wohlverdienten Ruhestand entlassenen EABI Kurt Neubauer im Abschnitt 3 übernimmt.
Weitere Fotos finden Sie unter
http://www.flickr.com/photos/feuerwehrgraz/
Text: LM/V Andreas Rieger, OBI Enrico Radaelli
Fotos: Feuerwehr Graz / LM Sabine Hoffmann