Aktuelles aus dem Landesfeuerwehrverband
Intensiver Sitzungstag am Gründonnerstag in Lebring
Erstellt von Thomas Meier, MA am 18.04.2025
Dienstbesprechung der Bereichsfeuerwehrkommandanten
Am Gründonnerstag, den 17. April 2025, fand mit Beginn um 14 Uhr die turnusmäßige Dienstbesprechung der Bereichsfeuerwehrkommandanten sowie der Vertreter der Betriebs-, Berufs- und Unifeuerwehren im Sitzungssaal des LFV in Lebring statt. Diese diente zur Vorbereitung der kommenden Landesfeuerwehrausschuss-Sitzung im Mai.
Als Auskunftspersonen standen dabei auch BR d.V. Mag. Max. Aufischer, ABI d.F. Gerald Seidl, ABI d.F. Ing. Martin Prangl, OBR d.LFV DI (FH) Gerhard Grain, ABI d.F. Mag. DI Bernhard Futter, LFR Bgm. Thomas Gruber, LFR Mst. Josef Krenn, ABI DI Dr. Hannes Kern, LFR Reinhold Binder, BR Dr. Ewald Wolf und LBDS Christian Leitgeb zur Verfügung.
Im Rahmen der insgesamt 13 Tagesordnungspunkte wurden aktuelle Themen und strategische Vorhaben besprochen. Die Sitzung dauerte bis 17:25 Uhr.
Informationsveranstaltung
Kurz nach 17:30 Uhr begann in den Lehrsälen 5 und 6 der FWZS die Informationsveranstaltung für Bereichsfeuerwehrkommandanten, deren Stellvertreter, Abschnittsfeuerwehrkommandanten und Landessonderbeauftragte. Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried begrüßte die rund 120 Anwesenden und dankte allen steirischen Feuerwehrkräften für ihren unermüdlichen Einsatz.
Danach stellte er die neu gewählten Kommandanten auf Bereichs- und Abschnittsebene vor und informierte über Aktuelles aus dem Verbandswesen, darunter die Eckpunkte der vorangegangenen Dienstbesprechung, die Feuerwehrjugend-Aktionswoche „BeeWild“ zum Schutz der Wildbienen, die bevorstehende Umfrage zu Veranstaltungen rund um den Landesfeuerwehrtag und den Start des Projekts BGF (Betriebliche Gesundheitsförderung) in Kooperation mit der ÖGK. Er blickte auch auf das kürzlich stattgefundene Führungsseminar in Lebring im Rahmen der ÖFKAD zurück.
Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Christian Leitgeb skizzierte kurz die Teilnehmerstruktur der Umfrage zur neuen Mitglieder-App und präsentierte erste Erkenntnisse der Grobauswertung. Der Arbeitskreis EDV übernimmt die detaillierte Auswertung der offenen Fragen. Anschließend, so Leitgeb, folgt die Erstellung des Lastenheftes.
Schulleiter OBR d.LFV DI (FH) Gerhard Grain und Digitalisierer BM d. LFV Ing. Markus Pichler stellten die Ziele der digitalen Lernplattform Moodle vor – ein zentrales Instrument zur Wissensvermittlung und -überprüfung. BR d.LFV Ing. Heinz Reinbacher berichtete über die Evaluierung und Änderungen bei den Alarmstichworten.
ABI d.F. Ing. Martin Prangl gab einen Statusbericht zum Thema Drohnen im Feuerwehrdienst und informierte, dass der LFV den Status „specific“ erhalten hat und die FWZS als Ausbildungsstandort genehmigt wurde. Landesfeuerwehrinspektor OBR Ing. Josef Plank erläuterte die neuen Regelungen, Meldefristen und Abrechnungsmodalitäten bei KHD-Einsätzen.
ABI d.F. Gerald Seidl informierte über Aktuelles aus dem Atemschutz-Servicezentrum des LFV, insbesondere über den Prüfkoffer und die Verwaltungssoftware für die Feuerwehren. ABI d.F. Stefan Pintz berichtete über wesentliche Änderungen bei der RL Wasserdienst 2024, insbesondere im Anhang 1 zum Förderwesen.
BR d.F. Peter Kirchengast schloss die Vortragsreihe mit Ausführungen zum Thema „GSF“ und informierte über die Schwerpunkte im SG 1.2 des ÖBFV, Brand- und Katastrophenschutzerziehung und -aufklärung.
Am Ende des knapp dreistündigen Informationsaustauschs beförderte LBD Reinhard Leichtfried die Landessonderbeauftragten ABI d.F. Mag. DI Bernhard Futter, ABI d.F. Gerald Seidl, ABI d.F. Stefan Pintz und ABI d.F. Daniel Petrowitsch jeweils zum Brandrat des Fachdienstes.
Abschließend wünschte LBD Reinhard Leichtfried allen Anwesenden ein ruhiges und erholsames Osterfest und im Falle von Einsätzen eine stets gesunde Rückkehr nach Hause.
Der Sitzungstag in Lebring unterstrich einmal mehr die engagierte und professionelle Arbeit der Gremienmitarbeiter und Funktionäre, die sich kontinuierlich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten und stets die bestmögliche Unterstützung der steirischen Feuerwehren im Blick haben.
Bericht: Thomas Meier, MA; Fotos: Thomas Meier, MA, Ing. Christian Karner und Franz Fink
Galerie