Archiv
Hochwasser fordert die Grazer Feuerwehren (3. Update)
Erstellt von HBI Bernhard Konrad am 01.09.2009
Anbei finden Sie ein Video zum Hochwassereinsatz am 29.08.2009.

Klick auf das Bild startet das Video
Feuerwehr hat Situation in Andritz im Griff (3.Update)
38 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, 50 Kameraden der Berufsfeuerwehr sind in Andritz noch immer voll im Einsatz und arbeiten mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Fahrzeugen und Geräte an der Bewältigung des Hochwassers. Tiefgaragen, Kellerabteile und Wohnungen gilt es mit speziellen Pumpen und Saugern wasserfrei zu machen. Zwischenzeitlich hat Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl in Rücksprache mit dem Einsatzdirektor der Grazer Berufsfeuerwehr OBR Johann Kirnich den Katastrophenalarm für das betroffene Gebiet Andritz aufgehoben. Grund: Die Gewitterzellen sind über die steirische Landeshauptstadt hinweg gezogen, Wetteranalysen prognostizieren keine weiteren großen Niederschlagsmengen im Raum Graz.

OBR Kirnich: „Mit den Kräften der Berufsfeuerwehr und jenen der Freiwilligen Feuerwehr haben wir die Situation nun voll im Griff. Für alle Fälle wurden die Sandsackdepots wiederum aufgefüllt, der Sandsackwall bei den Peneffgründen in Andritz gestärkt. Um 14:30 verzeichnete die Brandmeldezentrale der Grazer Berufsfeuerwehr (BMZ) noch 15 offene Alarmadressen, welche im Normallfall bis am Abend sicherlich abgeschlossen werden können!", gibt sich OBR Kirnich optimistisch.
Eingesetzte Kräfte:
• Berufsfeuerwehr Graz 50 Mann
• Freiwillige Feuerwehr Graz 38 Mann
Mehr Fotos auf flickr
Text: OBI Enrico Radaelli Links:
www.sicherheit.graz.at
www.ff-graz.at
Hochwasser in Andritz (2. Update)
Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und Einsatzleiter OBR Ing. Heimo Krajnc besprechen in der Zentrale der Grazer Berufsfeuerwehr am Lendplatz seit 13 Uhr die Lage des Unwettereinsatzes. Zwischenzeitlich gab es zusätzlich zu den seit Mitternacht dauernden Pumparbeiten einen Zimmerbrand in der Raiffeisenstraße (Liebenau) von den Kräften der Berufsfeuerwehr zu bewältigen. „Durch das rasche Eingreifen konnte schlimmeres verhindert werden und der Brand in kürzester Zeit gelöscht werden!", so der diensthabende Offizier OBR Ing. Krajnc. „Zur Zeit sind noch 25 Alarmadressen im Bezirk Andritz unerledigt, unsere Kräfte sind mobilisiert und werden früher als erwartet die Einsätze abgearbeitet haben!".
Einsatzdirektor OBR DHI Karl Graßberger macht sich zur Zeit einen Überblick vor Ort im betroffenen Bezirk Andritz um gemeinsam mit der Einsatzleitung die nächsten Maßnahmen zu planen und notwendige Prioritäten festzulegen.
Die Abteilung Katastrophenschutz der Stadt Graz hat im Auftrag des Bürgermeisters mittlerweile sieben betroffene Familien im Hotel Novapark unterbringen können. Die Häuser bzw. Wohnungen dieser Familien sind durch das Eindringen enormer Wassermassen zurzeit nicht bewohnbar und mussten aus Sicherheitsgründen verlassen werden.
Text: Enrico Radaelli, Tel. 0 664/60 872-2007
Links:
www.sicherheit.graz.at
www.ff-graz.at
Unwetter über Graz hält Feuerwehren in Atem (1. Update)
Seit Mitternacht steht die Grazer Feuerwehr im Dauereinsatz, mehr als 150 Mann sind im Einsatz um gegen die enormen Wassermassen anzukämpfen. Vor allem der Grazer Norden ist betroffen (siehe Lageplan). Der Schöckelbach stieg innerhalb weniger Minuten um 60 Zentimeter an, die Flutwelle durchbrach die bereits von der Feuerwehr Graz im Vorfeld positionierten Sandsackwälle, daher wurden die bereits mehrmals betroffenen Gebiete Gottlieb-Remschmidt-Gasse, Geißlergasse, Haberlandtweg und Zelinkagasse heute Nacht neuerlich überflutet.

Mit LKWs, im Pendelverkehr, wurden hunderte Sandsäcke nach Andritz geschafft, um die Einsatzkräfte sowie die Bevölkerung damit zu versorgen und gegen die Wassermassen anzukämpfen. „Betroffen sind mehr als 60 Alarmadressen, die seit den Nachtstunden von den eingesetzten Kräften abgearbeitet werden", bilanziert Einsatzleiter BOK Ing. Ingo Mayer nach den ersten Stunden. „Zurzeit stehen noch 40 Alarmadressen auf der Warteliste, die Pumparbeiten und notwendigen Einsatznachbereitungen werden uns noch sicherlich bis morgen Sonntag beschäftigen!", fasst Einsatzleiter OBR Ing. Heimo Krajnc die Tätigkeit seiner Mannschaft für den heutigen Tag zusammen. Bis alle Keller und Tiefgaragen wieder trocken gelegt sind, wird es noch einige Tage dauern. Die Wetterprognose stimmt die Einsatzkräfte jedoch zuversichtlich, es werden keine weiteren Regenfälle erwartet.

Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl machte sich selbst um 4 Uhr früh gemeinsam mit dem Bezirksfeuerwehrkommandanten Branddirektor Dr. Otto Meisenberger, dem Einsatzdirektor DHI Karl Graßberger sowie dem Einsatzleiter Ing. Ingo Mayer ein Bild von der Lage. Bei den Peneffgründen musste eine mobile Hochwassersperre errichtet werden. Die übrigen Teile der Stadt kamen glimpflich davon. Zur Stunde kontrolliert die Grazer Berufsfeuerwehr sämtliche neuralgischen Punkte anderer gefährdeten Bäche, um bei Bedarf einzugreifen und etwaige Verklausungen zu verhindern.
Eingesetzte Kräfte:
• Berufsfeuerwehr Graz
• Freiwillige Feuerwehr Graz
• Betriebsfeuerwehr Andritz AG
Gesamt: 150 Mann, ca. 650 Mannstunden (derzeit)
Text: Enrico Radaelli, Tel. 0 664/60 872-2007
Mehr Fotos auf flickr
Links:
www.sicherheit.graz.at
www.ff-graz.at