Archiv
Brandgefahren in der Adventszeit
Erstellt von Enrico Radaelli am 30.11.2009

Die Adventzeit ist gestartet. In diesem Zeitraum zählen offenes Feuer und Licht zu den häufigsten Ursachen für Wohnungsbrände und führen in der Vorweihnachtszeit zu viermal so vielen Bränden wie im übrigen Kalenderjahr. Im Interesse der Sicherheit und zu Ihrem Schutz haben die Grazer Feuerwehren für Sie folgende Hinweise in Form eines Leitfadens gesammelt.
-
Kaufen Sie einen frischen Adventkranz bzw. Christbaum und bewahren Sie ihn vor Gebrauch an einem kühlen Ort (zB Garten, Balkon, Keller) auf. Ein mit Wasser befüllter Christbaumständer verhindert zusätzlich das Austrocknen des Baumes und erhöht dadurch die Brandsicherheit!
-
Stellen Sie den Christbaum an einen möglichst kippsicheren Standort und nicht in der Nähe von Wärmequellen (zB Heizkörper, TV Gerät) bzw. in die Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen (zB Vorhänge, Tischtücher) auf!
-
Verwenden Sie für Adventkranz und Christbaum eine geeignete nicht brennbare Unterlage! Bringen Sie die Kerzen am Christbaum so an, dass Äste und Schmuck von den Flammen nicht entzündet werden können und sie möglichst senkrecht stehen. Verwenden Sie nicht brennbare Kerzenhalter mit Tropftassen!
-
Stellen Sie vor dem Anzünden der Christbaumkerzen ein Löschgerät (zB Feuerlöscher, Wasserkübel oder Gießkanne) bereit!
-
Zünden Sie die Christbaumkerzen von oben nach unten – am besten mit Kerzenanzündern – an und löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab!
-
Bringen Sie Wunderkerzen so an, dass diese die Zweige nicht berühren! Beachten Sie die Verwendungshinweise!
-
Zünden Sie die Kerzen – auch Wunderkerzen – nicht mehr an, wenn der Christbaum bereits dürr ist! Elektrische Christbaumkerzen reduzieren die Brandgefahr!
-
Achten Sie darauf, dass der Christbaumschmuck nicht mit den Lampen von elektrischen Christbaumkerzen in Berührung kommt!
-
Verheizen Sie keine Christbaumzweige oder abgefallene Nadeln im Ofen, diese können explosionsartig verbrennen!
-
Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt und ersetzen Sie abgebrannte Kerzen rechtzeitig! Lassen Sie Kinder niemals alleine in Nähe von Kerzen und sprechen Sie mit Ihren Kindern über die Brandgefahr. Lassen Sie niemals Zünder oder Feuerzeuge herumliegen!
-
Kontrollieren Sie vor dem Zubettgehen bzw. dem Verlassen der Wohnung alle Zimmer auf vergessene brennende Kerzen!
Sollte es doch zu einem Brand kommen, alarmieren Sie unverzüglich die Feuerwehr über:
FEUERWEHR-NOTRUF 122
Geben Sie an:
- Wer spricht?
- Was ist passiert?
- Wo wird die Feuerwehr gebraucht (Adresse, Zufahrt)?
- Wie sind die genauen Umstände (Eingeschlossene Personen, Lage des Brandes, usw..)?
- Sprechen Sie langsam und deutlich!
- Alarmieren Sie die Feuerwehr auch bei Brandverdacht!
- Benachrichtigen Sie Ihre Mitbewohner!
- Schließen Sie die Türe zum Brandraum und weisen Sie die Feuerwehr ein!

Hier können Sie unsere wichtigen Hinweise downloaden (PDF).