Bereich wählen

Service / Downloads

Archiv

Berufsfeuerwehr und BTF Kastner & Öhler übten Ernstfall

Erstellt von HBI Bernhard Konrad am 15.12.2010

Ein Brand in einem Technikraum im 3. Untergeschoss des neu renovierten Kastner & Öhler war am Montag, den 13. Dezember 2010 die Übungsannahme in der Grazer Innenstadt. Die Kooperation zwischen Betriebsfeuerwehr und der Berufsfeuerwehr Graz sowie die Kommunikation unter den Einsatzkräften waren dabei die wichtigsten Übungsziele.


Zusammenkunft  der Berufsfeuerwehr sowie der Betriebsfeuerwehr bei der Brandmeldezentrale


Die Betriebsfeuerwehr übermittelt einsatzrelevante Daten an den Einsatzleiter 


Die Annahme eines Brandausbruches im Technikraum Mitte war zum Beüben des von der Betriebsfeuerwehr Kastner & Öhler einzurichtenden Lotsendienstes sowie der Orientierung der Atemschutztrupps eine besondere Herausforderung. Da dieser Raum zwei Zugänge aufweist, wurde einerseits ein Löschangriff über die Tiefgarage und andererseits über eine zentral gelegene Stiege im Modehaus vorgenommen. Die vorhandenen Wandhydranten erleichterten die „Brandbekämpfung“ ernorm.


Einsatzleiter BOK Ing. Ingo Mayer von der Berufsfeuerwehr Graz koordiniert die Einsatzkräfte

Das Hauptübungsziel, nämlich die Beübung des Lotsendienstes sowie der neuen Objektfunkanlage, wurde problemlos erreicht. Die Übungsverantwortlichen BOK DI (FH) Gerald Wonner von der Berufsfeuerwehr Graz  und HBI Bernhard Konrad der Kommandant der Betriebsfeuerwehr Kastner & Öhler waren überaus erfreut über die professionelle Abwicklung der Alarmübung.


Im Technikraum wurde der Brandrauch mit einer Rauchmaschine simuliert


Die Berufsfeuerwehr nach dem Übungseinsatz bei der Nachkontrolle


Die Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr im Bereitstellungsraum auf dem Kaiser-Franz-Josef Kai


An der Einsatzübung nahmen 21 Mann mit 5 Fahrzeugen der Berufsfeuerwehr Graz sowie 10 Mitglieder der Betriebsfeuerwehr Kastner & Öhler teil.

Um das neue Haus besser kennen zu lernen, wurde im Anschluss eine umfangreiche Begehung des Objektes durchgeführt, wodurch die Kameraden der Berufsfeuerwehr Graz einen Überblick über die einzelnen Bauteile und brandschutztechnischen Einrichtungen erhielten.


 

Bericht und Fotos:

BOK DI(FH) Gerald Wonner
HBI Bernhard Konrad