Bereich wählen

Service / Downloads

Archiv

Bombenexplosion am Grazer Hauptbahnhof

Erstellt von HBI Bernhard Konrad am 29.03.2011

Innerhalb der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr wurde am 25. März 2011 im Laufe des Nachmittags erhöhte Einsatzbereitschaft ausgerufen.

46 Mann der dienstfreien Mannschaft wurden einberufen um alle Reservefahrzeuge und Sonderfahrzeuge besetzen zu können, ebenso wurde der Personalstand in der Brandmeldezentrale aufgestockt. Weiters wurde die Freiwillige Feuerwehr Graz in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt und auf die Wache Kroisbach einberufen. Innerhalb von nur 30 Minuten konnten so auch das Kleinalarmfahrzeug und das TLF besetzt werden. Die primäre Aufgabe der freiwilligen Helfer war, die Einsätze rund um das Geschehen am Hauptbahnhof zu übernehmen.

Die Hauptaufgabe für die Berufsfeuerwehr war es Absperrungen zu errichten und Vorkehrungen für den  Fall einer ungeplanten Detonation aber auch etwaige Sicherungsmaßnahmen nach der Sprengung zu treffen.

Sofort wurde vor Ort, im abgesicherten Bereich, eine Einsatzleitung aufgebaut, um im Ernstfall rasch Handeln zu können. Die beiden Einsatzleitcontainer waren zum ersten Mal im Einsatz und bestanden ihre Bewährungsprobe mit Bravour. Neben Einsatzdirektor Heimo Krajnz und Einsatzoffizier Gerald Wonner war auch Branddirektor-Stellvertreter Alfred Pölzl vor Ort, um sich ein Bild machen und rasch handeln zu können.

Kurz vor 22:00 erfolgte schließlich die Sprengung der mit 130 Kilogramm Sprengstoff gefüllten Bombe aus dem zweiten Weltkrieg. Durch die enorme Druckwelle wurden zahlreiche Gebäude rund um den Bahnhof in Mitleidenschaft gezogen. Eines der am schwersten betroffenen Gebäude war neben dem Hauptbahnhof selbst das Hotel Daniel in unmittelbarer Nähe. Einige Fensterscheiben und Schaufenster gingen hier zu Bruch.

Vor Ort waren neben vielen weiteren Fahrzeugen das Großtanklöschfahrzeug, insgesamt drei Löschgruppen, das KÖF und das KAF der FF Graz.

Insgesamt standen 135 Feuerwehrmänner, davon 28 der FF Graz, auf den Feuerwachen in Bereitschaft. Gemeinsam konnte dieser außergewöhnliche Einsatz erfolgreich beendet werden. Die Aufräumarbeiten werden allerdings noch eine Weile dauern...

Bericht und Fotos: BMdV Andreas Rieger - Öffentlichkeitsbeauftragter BFVG