Bereich wählen

Service / Downloads

Archiv

„Feuerwehrmatura“ für vier Grazer Florianis

Erstellt von HBI Andreas Rieger am 14.04.2014

Die wohl schwerste Einzelprüfung im steirischen bzw. österreichischen Feuerwehrwesen - quasi die "Königsdisziplin" – ist die Prüfung um das Feuerwehr-Leistungsabzeichen (FLA) in Gold. Umgangssprachlich wird sie deshalb auch gerne als „Feuerwehr-Matura“ bezeichnet. Der 38. Bewerb um das FLA in Gold wurde am 12. April 2014 in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring durchgeführt. Auch vier Kameraden der Betriebsfeuerwehr Magna Steyr stellten sich dieser Prüfung und meisterten sie mit bravour.

Um die „Feuerwehr-Matura“ zu bestehen bedarf es einer wochenlangen Vorbereitung. Denn: fachliches Wissen, Know-how, ein entsprechend hoher Motivationsfaktor und nicht zuletzt eine ausreichende Menge an Selbstdisziplin sind wesentliche Voraussetzungen, um diese - sehr selektive Prüfung – überhaupt in Angriff zu nehmen. Der Prüfungstag selbst ist mehrstufig und mehrstündig ausgelegt. Sieben Stationen sind von den Bewerbern positiv zu meistern, wobei umfangreiches Fachwissen in den Bereichen „Ausbildung in der Feuerwehr, Berechnen, Ermitteln und Entscheiden, Brandschutzplan, Fragen aus dem Feuerwehrwesen, Führungsverfahren und Verhalten vor der Gruppe (Exerzieren)“ abverlangt wird. Löschwasserberechnungen gehören ebenso zum Prüfungsportfolio, wie auch Fragen zum einsatztaktisch richtigen Vorgehen bei Technischen Einsätzen bzw. Brandeinsätzen. Im Bereich der Brandschutzpläne sind von den Kandidaten entsprechende Symbole zu finden, korrekt zuzuordnen sowie deren Auswirkungen im Hinblick auf einen Feuerwehreinsatz zu erklären, wie z.B. spezielle Brandgefahren. Weiterführend ist sowohl das Formulieren und Geben von Befehlen als auch das Verhalten vor der Gruppe prüfungsrelevant. Dazu findet das sogenannte Exerzieren im Übungshof der Feuerwehrschule statt. Theoretisches Wissen - zu einem aus mehreren Hundert Fragen bestehenden Katalog - in Bezug auf das Feuerwehrwesen sowie die Prüfungsstation „Ausbildung in der Feuerwehr“ mit lernpsychologischen und didaktischen Hintergründen runden das umfangreiche Prüfungsportfolio ab.

Herzliche Gratulation an die Kameraden OFM Rudolf Puntigam, OFM Gerhard Scheibelhofer, FM Philipp Schirgi und FM Johann Treichler zu dieser herausragenden Leistung!

Text und Foto: BR d. ÖBFV Thomas Meier und ABI d. LFV Franz Fink